Anlegen wie die Großen mit ELTIF-Fonds 21.02.25
Der neueste Schrei im Fondvertrieb sind ELTIFs. Sie stehen für European Long Term Investment Fonds. Sie sollen europäische Privatanleger motivieren in Infrastruktur, öffentliche Immobilien, andere Formen von Private Equity zu investieren, die die Digitalisierung, Innovationen des Mittelstands und die Energiewende vorantreiben . So weit so gut.
Dass immer mehr Fondsanbieter auf dieses Anlageprodukt aufspringen ist der lockereren ELTIF 2.0-Verordnung der EU geschuldet, die mit 10. Jänner 2024 in Kraft trat, nachdem kaum jemand in diese Anlagevehikel investierte.
#HannesDolzer, Obmann des Fachverbands der Finanzdienstleister fasste im Finanzjournalistenforum, die Neuerungen folgendermaßen zusammen:
+ Die Mindestveranlagesumme in ELTIFS , bisher 10.000 Euro und höchsten zehn Prozent des persönlichen Anlagevolumens, ist gefallen. Es gibt ELTIF-Ansparprodukte ab 50 Euro.
+ Die Mindestgrenzen für Emittenten wurden aufgehoben.
+ Das Spektrum zulässiger Vermögen, in die ELTIFS investieren dürfen, wurde erweitert. ELTIFS dürfen neben Infrastrukturinvestitione, auch in Private Equity (Anteile an nicht gelisteten Unternehmen) oder auch Private Debt(Fremdkapitalfinanzierungen). Sachwerte (Rohstoffe, Immobilien, Edelmetalle, Aktien) etc..
+ ELTIFs können auch in andere ELTIFs, Infrastrastrukturfonds, Dachfonds, Europäische Risikokapitalfonds, Alternative Investmentfonds investieren.
+ Es gibt sie als offene wie geschlossene Fonds. Bei den geschlossenen ELTIFs ist der Emittent allerdings nicht verpflichtet, Anteile vorzeitig zurückzunehmen.
ELTIFs können Risiko im Portfolio diversifizieren, begrüßt Hannes Dolzer, nicht ohne auch auf die Risiken dieser Finanzprodukte hinzuweisen: + Anleger müssen bei Laufzeiten von 15 Jahren und deutlich mehr das Geld tatsächlich langfristig veranlagen können und wollen.
+ Bei offenen ELTIFS kann es bei starken Abflüssen in Krisenzeiten zu Liquiditätsengpässen kommen. Hier müsse man sich zuvor genau die Ausstiegsregeln anschauen.
+ Eine neue Veranlagungsform kann natürlich nochkeine Erfolge vorweisen.
Mir wiegen die Nachteile dieses neuen Anlageprodukts zuschwer, um mir derzeit einen ELTIF ins Portfolio legen zu wollen. Der Markt ist mir insgesamt noch zu unübersichtlich. In jedem Fall würde ich bei ELTIFs noch genauer wie sonstin das Fondsprospekt schauen, um zu wissen, in was ich eigentlich investiere..
In der aktuellen Podcast -Folge der GELDMEISTERIN kommt wiederum Experte Marc Tavakolian, Vertreter des ELTIF-Anbieters Oddo BHF zu Wort. Er erläutert am hauseigenen Produkt, worin aus seiner Sicht die Vorzüge von ELTIFs für den Privatanleger liegen.
Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner
Über eure Kommentare, Likes und neue Abonnenten würden wir uns freuen, damit noch mehr Kapitalmarktbegeisterte auf den Podcast GELDMEISTERIN aufmerksam werden.
Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrecht...
Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung.
#Investment #Geldanlage #ELTIF #Alternative_Investments #PrivateEquity #Infrastruktur #EU #Fonds #podcast #Finanzen
Foto: Tavakolian

Hören Sie uns auf Apple Podcasts | Spotify | Deezer | Podimo