Archiv-Suche

Fragen?

Ihre Fragen und Inputs zum Markt und Podcast bitte an rudi@boersenradio.at

Multi Asset: Investiert sein ist meit besser als Cash 01.02.25


Ist das wirklich der richtige Moment fürs Investieren, wenn
die globale wirtschaftliche und politische Lage gerade so unsicher ist? „Wir haben vor kurzem die letzten 30 Jahre unter die Lupe genommen. Solange gibt's den Volatilitäts- bzw. Risikoindikator VIX, auch Angstbarometer genannt. Wir haben uns ein kleines Best Off der Finanzmarktkrisen angeschaut.  Von der Asien-Krise über die Internetblase, die Finanzkrise, die Euroschuldenkrise, Corona und die Ukraine etc. Die Welt war allso immer unsicher und es gibt eigentlich immer genug Gründe, nicht zu investieren", empfiehlt J.P. Morgan Multi Asset-Experte Jakob Tanzmeister die aktuelle Kapitalmarktlage nicht auszublenden, sich als Langfristanlegerin aber auch nicht allzu verunsichern zu lassen, „wir haben uns auch angeschaut, was kommt eigentlich unterm Strich raus, wenn man entweder der unglücklichste oder unfähigste Anleger ist und immer genau einen Monat vor diesen genannten Krisen investiert hätte und drei Jahre später auf seinen Depotauszug gesehen hätte. Wäre man solange in einem ausgewogenen Mischportfolio investiert geblieben mit unserem Global Income Fund als Vergleichsbarometer, wäre man nach Gebühren immer noch besser gefahren als wenn man nicht veranlagt hätte. Soweit zum vermeintlich sicheren Bargeld, das man nutzt, um solche Krisen auszusitzen."


Der zitierte unglücklichste oder unfähigste Anleger, der immer genau einen Monat vor so einer Krise investiert hat hätte tatsächlich im Schnitt über alle diese Krisen nach einem Jahr in drei Viertel aller Fälle mehr Gewinn gemacht und zwar im Schnitt um vier Prozent mehr als  jene, die währenddessen Kasse gehalten haben. Dies aufgrund der Diversifikation beziehungsweise Risikosteuerung und der Erholung
der Märkte, die auch nach einem Jahr schon merkbar ist.


Noch deutlicher zeige sich das Bild nach drei Jahren. Da war man in vier von fünf analysierten Zeiträumen über drei Jahren besser dran, wenn man langfristig und risikodiversifiziert investiert war und zwar im Schnitt um zwölf Prozent. „Das heißt das Risiko hat sich gelohnt auch in diesen unsicheren Phasen solange man eben breit genug gestreut war", betont Jakob Tanzmeister. Was der J. P. Morgan Multi Asset-Stratege daraus für seine aktuelle Anlagestrategie ableitet und wie er seinen Fonds für die nächsten zwölf bis 18 Monate positioniert hört ihr in der aktuellen Folge der GELDMEISTERIN.


Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner, die sich über eure Kommentare, Likes und neue Abonnenten freut, damit noch mehr Kapitalmarktbegeisterte auf den Podcast GELDMEISTERIN aufmerksam werden.


Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrecht...⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung.


#Investment #Geldanlage #Aktien #Anleihen #Mischportfolio #Timing #vorsorgen #podcast


Foto: Annabelle_Duechting


 


 

Dauer: 00:30:18 https://open.spotify.com/episode/6baZorW5aUKSR5MgJe7cbb


Hören Sie auch: "Der Podcast für junge Anleger jeden Alters" 01.02.2025
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 32/365: Vorbild Japan - wie die Börse Tokio Aktionärskultur gerade neu erfindet


Hören Sie uns auf Apple Podcasts | Spotify | Deezer | Podimo